S o r t i m e n t

Griechische Vorspeisen

Tsatsiki oder auch Zaziki

Diese typisch griechische Vorspeise besteht aus griechischem Joghurt (mit 10 % Fett), Gurken, Olivenöl und Knoblauch. Der hohe Fettanteil im griechischen Joghurt ergibt den intensiveren Geschmack. Tsatsiki wird als kalte Vorspeise mit Brot serviert und ist Bestandteil des Mezedes (Vorspeisenplatte). Oft wird es auch zu Fleischgerichten wie Gyros oder Souvláki gegessen.

Taramas

Diese kalte Vorspeise besteht aus gesalzenem Fischrogen, meistens Karpfen, aber auch Kabeljau und manchmal auch Hering. Der Rogen wird mit Weißbrot, Olivenöl und Zitrone wie eine Mayonnaise zu einer Paste verarbeitet.

Auberginencreme (Melitzanosalata)

Das darf bei einer griechischen Familie beim Grillen auf keinen Fall fehlen. Von der gebackenen Aubergine wird langsam die Haut entfernt und das Auberginenfleisch mit Olivenöl vermixt.

Peperoni

Peperoni sind nicht nur gesund, weil sie praktisch kein Fett und keine Kohlehydrate und somit sehr wenig Kalorien haben, sondern auch wegen ihrer Inhaltsstoffe. Zu nennen sind speziell die großen Mengen an Kalium, Magnesium, Kalzium und Zink. In Peperoni sind außerdem  Flavonoide und Carotinoide vorhanden.

Calamari Salat

Zarte Tintenfische, feines Olivenöl, Zitrone, Petersilie…. und schon hört man das Meer rauschen.

Oliven

Früchte der Götter!!?? Fast egal in welcher Epoche, sowie auch in den verschiedenen Religionen, irgendwie ist die Olive immer mit an Bord. Als Nahrungsmittel wird die Olive, wie auch das daraus gewonnene Öl, seit der Antike bis heute geschätzt. Die meisten Oliven werden in einer Art Salzlake eingelegt. Die nicht entfernten Kerne verleihen der Essolive einen noch intensiveren Geschmack.
Kalamon Oliven sind wohl die berühmtesten griechischen Oliven und haben Ihren Ursprung im Süden der Peloponnes bei Kalamata.
Verbrauchs- und Lagerhinweis: Die Oliven sollten immer mit Olivenöl bedeckt bleiben, kühl und trocken, am besten im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2 Wochen aufgebraucht sein. Damit die Oliven ihr volles Aroma entfalten können, sollte man sie etwa eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.

Ktipiti oder Chtipi

So wird diese Vorspeise in Nordgriechenland genannt. Es handelt sich um eine Schafskäsecreme, der Olivenöl, Pfeffer, Zitrone und eventuell noch scharfe grüne Peperoni beigemengt werden.

Griechischer Joghurt (10 %)

Griechischer Joghurt wird traditionell in Griechenland hergestellt. Im Vergleich zum Naturjoghurt enthält der griechische fast doppelt so viel Eiweiß (bis zu 8 %), kaum Kohlehydrate, dafür mehr Fett (bis zu 10 %) – Naturjoghurt  enthält je nach Sorte 2 bis 4 % Fett. Der Grund für die Unterschiede liegt im Herstellungsprozess der beiden Milchprodukte. Zur Herstellung des griechischen Joghurts werden nicht nur mehr Milchsäurebakterien verwendet, es wird  für dieselbe Menge an Joghurt außerdem auch mehr Milch benötigt. Außerdem tropft die griechische Version länger ab.

Joghurt zählt zu den gesündesten Lebensmitteln. Das liegt nicht nur am hohen Calciumgehalt, sondern an dem hohen Anteil an Milchsäurebakterien, von denen  im griechischen Joghurt besonders viele vorhanden sind. Diese Bakterien gelten als Beschützer des Darmes.

Griechische Weine

Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde, komm schenk dir ein…… hat Udo Jürgens im Jahre  1974 schon gewusst.

Griechenland verfügt über hervorragende landschaftliche und meteorologische Bedingungen für qualitativen Weinanbau. Das Klima ist mild, die Landschaft ist gebirgig und größtenteils kalkhaltig – auch vulkanische Erde findet man hier häufig.

Der Weinbau in Griechenland hat  eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Während der Zeit des Byzantinischen Reiches, spätestens mit dem Zeitpunkt der Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich, ab dem 15. Jahrhundert gab es praktisch keinen Fortschritt mehr. Seit den 1970er-Jahren setzen private Weingüter qualitative Ausrufezeichen. Durch erhebliche Investitionen in moderne Kellertechnik können nun griechische Spitzenbetriebe an internationale Standards anknüpfen. Der Rückzug in höher gelegene, kühlere Gebiet in Verbindung  mit modernisierten Anbaumethoden und der Kultivierung von Qualitätsreben sind Ausdruck einer neuen Qualitätspolitik des griechischen Weinbaus.

Hochwertige griechische Weine sind das Resultat.

Unsere Weingüter und ein kleiner Auszug unserer Weine

Tsantali Weingut gelegen auf Chalkidiki

Agioritiko Abaton Gold Selction 2014 rot
Kanenas 2020 rot
Aria Sauvignon Blanc weiß-trocken

Katsaros Winery Krania Region Thessalia

Aria Sauvignon Blanc weiß-trocken
Aria Muscat weiß
4 Generations-Weißwein

Domain Lazaridi Eco Zertifikat 2019 - bei Kavala (nordwest Griechenland)

Oenotria Land Cabernet Sauvignon-Agiorgitiko – BIO  2018   14,5 % Vol

Öliges, lichtundurchlässiges schwarz-rot, konzentrierte, vielschichtige Präsenz, dominiert durch Aromen von schwarzen Früchten, Vanille, geröstetem Brot, Schokolade und Gewürzen. Vollmundig, herausragende Struktur, mit eleganten Tanninen und reichlich reifer Frucht. Warm und großzügig, hält er eine beneidenswerte Ausgewogenheit, die durch den langen, würzigen Abgang vervollständigt wird.

Amethystos  Cava — Cabernet Franc 2018 15 % Vol

Intensives, fast schwarzes dunkelrot – vielschichtige aromatisches Bouquet mit großem Entwicklungspotenzial. Im Vordergrund wechsel sich Veilchen, Johannisbeere, ein Hauch Pflaumenmus, Minze, Zeder und geröstetes Brot ab. – Kräftig und gehaltvoll, ohne dabei die Balance zu verlieren. Intensive, ausgewogene Tannine und gleichzeitig sehr viel Frucht, versprechen Langlebigkeit und großen Genuss

Amethystos rot – 2019

Alpha Estate nordwest Griechenland

Alpha Estate Red

Cuvée aus Shiraz (60 %), Merlot (20 %), Xinomavro (20 %)

Handverlesen, Kaltmazeration vor der Gärung, Verbleib mehrere Monate auf seinen Hefen bei periodischen Umrühren. Mindestens 13 Monate in französischen Eichenfässer und Lagerung weitere 12 Monate in den Flaschen vor Vermarktung. Abfüllung ohne jegliche Filtration und Bearbeitung.

Kräftiges und komplexes Bukett, erdig, mit Noten von roten Früchten, getrockneten Pflaumen und Pfeffer. Großzügig im Geschmack, samtig, abgerundet, ausgewogen, ausgereift. Der Abgang ist markant in seinem ausgewogenen Geschmack und den reifen Tanninen, in den lang anhaltenden Aromen von Gewürzen und getrockneten Waldbeeren.

Ein Wein mit ausgezeichnetem Lagerpotenzial.

Ktima Gerovassiliou liegt in Epanomi

nur wenige Kilometer von der Küste, nordwestlich von Chalkidiki

Sauvigonn Blanc 2018 14,5  % Vol

Dieser gereifte Weißwein, nach der klassischen Methode großer Weine aus Burgund, gärt in kleinen neuen Eichenholzfässern aus Allierholz und bleibt anschließend zur Reifung für weitere 6 Monate auf der Hefe in unterirdischen Kellern.
Der Wein hat Lagerungspotenzial bis 10 Jahre und präsentiert jetzt schon seine Vollkommenheit.

Viognier 2018 14 % Vol

Die Rebsorte Viognier wurde 1993 erstmals versuchsweise angepflanzt. Die reifen Viogniertrauben liefern einen außergewöhnlichen Most, der ebenfalls in neuen französischen Eichenfässern vergoren wird.
Durch den etwa 7-monatigen Kontakt mit den Weinhefen, gewinnt der Viognier auf einzigartige Weise an Körper, und die sortentypischen Aromen können sich konzentrieren. Voll und körperreich. Im Abgang setzt er rauchige Akzente.

Griechische Spirituosen

Ouzo, Raki, Tsipouro, Masticha: das absolute Mittelmeer Aperitif

Der Geschmack ist einzigartig. Der Charakter einmalig, es duftet nach Griechenland und Sommererlebnissen. Kosten Sie diese berühmten griechischen Branntweine und Liköre.

Ouzo

In einer Taverne am Meer sitzen, die Sonne glitzert in den Wellen, ein Teller Tintenfisch oder marinierte Anchovis und ein Glas Ouzo in der Hand. Ein Schluck und ein Happen.

Ouzo wird entweder aus Destillation gewonnen oder ist eine Mischung aus reinem Alkohol mit aromatischen Kräutern. Die besten Ouzos sind natürlich die destillierten, deren zentrale Komponente aus Anis bestimmt ist.

Ouzo schmeckt am besten kalt serviert – mit oder ohne Eis. Viele geben etwas Wasser dazu, um die ätherischen Öle des Anis freizulegen, was das Getränk milchig und umso aromatischer werden lässt. Immer Eis oder Wasser in den schon eingegossenen Ouzo geben, nicht andersherum.

Tsipouro und Raki`

Tsipouro und Raki` werden oft miteinander verwechselt. Die Produktion, nicht selten selbst gebrannt, findet seinen Höhenpunkt mit der Traubenernte im Herbst, wenn sich alles um die großen Destillierkessel dreht. Tsipouro stammt vom Festland, Raki` oder auch Tsikoudia (bitte nicht mit dem türkischen Raki verwechseln!) ist von Kreta. Beide sind aus Trauben gemacht, die nicht für die Weinproduktion geeignet sind, aber eine Grundlage für großartige Spirituosen bilden. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden ist der Alkoholgehalt und die Zugabe von Anis, der manchmal im Tsipouro zu finden ist, aber niemals im Raki`.
Tsipouro mit Anisaromen hat seinem stolzen Platz in den Ttsipouro-Bars in Volos, wo er mit traditionellen Spezialitäten der Region und ganz Thessalien serviert wird. Man trinkt ihn gekühlt oder mit Eis.
Der etwas kräftigere Raki` wird in Schnapsgläsern serviert und entweder gekühlt oder bei Zimmertemperatur zu sich genommen. In Kombination mit Käse, Wurst, Ofengerichten, aber auch zu traditionellen Süßspeisen und Gebäck (also zu allem) schmeckt er den Einheimischen am besten. Die Tageszeit spielt dabei keine Rolle.

 

Masticha der Einzigartige

Sollte Griechenland seine besten Produkte auswählen müssen, wäre Masticha mit Sicherheit mit dabei. Seit Jahrhunderten versuchen sich viele erfolglos daran, den Masticha-Baum (auch wilde Pistazie genannt) auch außerhalb der Insel Chios dazu zu bewegen, seinen besonderen Harz zu produzieren. Es ist immer noch nicht bekannt, ob es der  besondere Boden oder das Mikroklima der ägäischen Insel  ist, aber nur hier und nur im südlichen Teil von Chios gibt die Pflanze ihren einzigartigen Saft (Harz) in brauchbarer Menge ab.
Masticha (Mastix) Likör ist ein weltweit einzigartiger Likör mit geschützter Herkunftsangabe. Das besondere Baumharz, auch Mastrix Tränen aus Chios genannt, wird in Kombination mit Alkohol und Zucker destilliert. Dadurch entsteht ein süßlicher Likör mit einem unvergleichbaren Geschmack,
den man bei uns probieren und genießen kann!!
Entstanden ist dieser köstliche Likör in der ältesten Ouso Destillerie der Welt. Dort destillierte Nikolaos Katsaros den ersten Ouzo im Jahre 1856. Die Serie von drei hochwertigen, modernen Katsaros Likören umfasst neben dem Masticha Likör auch den einzigartigen Rouso Likör und den erfrischenden Limoncello.
Entgegen der gängigen Praxis wird jeder Katsaros Likör aus 100 % natürlichen Extrakten hergestellt, sodass auf Aromaessenzen und künstliche Zusatzstoffe verzichtet werden kann.

Rouso

Die Aromen und der Geschmack von roten Früchten und Kräutern aus der griechischen Natur verbinden sich zu einem bezaubernden Likör. Rouso, – auch als roter Ouzo bezeichnet – kann sowohl als Aperitif als auch als Digestif genossen werden.

Als Aperitif empfehlen wir einen Rouso Spritz mit 4 cl Rouso Likör, 15 cl Prosecco, etwas Sprudelwasser und einer Scheibe Orange.

Als Digestif trinkt man ihn pur und gekühlt, so entfaltet er die fruchtigen Aromen von Kirschen und Beeren.

Limoncello

Besteht aus hocharomatischen griechischen Zitronen. Für die Herstellung werden der gelbe Teil der Zitronenschale und Zitronenfruchtstücke für 4 Wochen in Alkohol eingelegt und danach mineralisches Wasser des Götterberges Olymp hinzugegeben. Man kann ihn in Cocktails oder auch als Digestif genießen  .

Rakomelo

Tsipouro mit Honig und Kräutern.

Olivenöl

Wüssten Sie, dass Olivenöl aus dem Fruchtfleisch und dem Kern der Olive stammt, was seit mindestens 8000 Jahren am Mittelmeer gewonnen wird. Ein Olivenbaum trägt jährlich durchschnittlich 20 bis 30 kg. Aus 5 kg Oliven entsteht ca. 1 Liter Öl. Erntezeitpunkt ist zwischen November und Februar. Der Erntezeitpunkt  beeinflusst die Qualität – je früher, umso besser!

 

Ein weiterer Qualitätsfaktor ist die Temperatur während des Produktionsprozesses. Je kühler die Temperatur, umso mehr Öl bleibt in den Ölresten zurück. Unter 20 °C  geht die Menge deutlich zurück, wird der Olivenbrei hingegen zu stark erwärmt (über 32 °C) verlier das so gewonnene Öl  seine organoleptische Qualität in Bezug auf Geruch, Geschmack und Farbe. Olivenöl, das als kalt gepresst oder kalt extrahiert bezeichnet wird, darf während der gesamten Produktion nicht wärmer als 27 °C werden.

Die Bezeichnung EXTRA VERGINE (englisch) entspricht  dem deutschen  Olivenöl Extra und wird direkt aus Oliven mit ausschließlich mechanischem Verfahren und ohne Behandlung hergestellt. Der Säuregehalt darf nicht höher als 0,8 % sein, sensorisch fehlerfrei. Bei nativem Olivenöl darf der Säuregehalt nicht größer als 2 % betragen.

Unsere Olivenöle kommen aus den bekanntesten Anbaugebiete, wie

Kalamata  – Agrinio – Kreta – Chalkidiki

Teigwaren, Reis, Gebäck, Desserts

Bei uns finden Sie eine gute Auswahl an orginal griechischen

Nudeln

Reisnudel

Kritharaki, diese Nudelspezialität aus Hartweizen findet man in vielen
griechischen Gerichten als Beilage zu Fleisch oder in den verschiedenen
Salaten, im Eintopf oder in einer Suppe.

Reis

In der griechischen Küche werden 5 verschiedene Reissorten angebaut:

Nuhaki – langkörniger weißer Reis

Kitrino  – bedeutet auf griechisch gelb und wird am besten in Pilaws und Beilagen verwendet

Carolina Reis – ist ein Vollkorn-Naturreis und ist besonders gut in der Füllung

Glasiert – mittelgroßer Reis mit glänzender Beschichtung, eignet sich besonders gut für Risotto

Kastano – ist ein brauner Reis. Er wird als sehr gesund betrachtet, bleibt doch bei der Herstellung der größte Teil seines Nährwertes intakt. Er hat kein Cholesterin oder

Transfett und enthält nur minimale Mengen von Salz und Fett.

Gebäck

In Griechenland gibt es eine Vielzahl von regionalen Backwaren

 

Dessert

Traditionell wird nach dem Essen Obst der Saison oder hausgemachtes

Dessert gereicht. Die verschiedenen süßen Nachspeisen sind schwer und

oft mit Honig getränkt. Yogurt wird ebenfalls als Dessert gereicht, gerne

mit Honig und Walnüssen.

Honig, Marmeladen, Bio Tee, Kräuter

Honig

Naturbelassener Honig

Endemische Pflanzen, Wildkräuter und Blumen stehen für die griechische Flora. Ein Paradies für Bienen. In Kombination mit der griechischen Sommersonne trägt dieses Umfeld zur Erzeugung von großartigem goldenen Nektar bei. Der griechische Honig schmeckt deshalb aromatischer und oft intensiver als bei uns in Deutschland.

Marmeladen

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen
Marmeladen und Konfitüren an. Genießen Sie Ihr Frühstück,
als Belag auf Speiseeis und Joghurt oder um ein einzigartiges
Salatdressing zu kreieren.

Bio Tee

Teetrinker in Griechenland bevorzugenden den endemischen Bergtee.

 

 

Kräuter

bei uns finden Sie eine Auswahl an getrockneten, griechischen Kräutern